
What a book!
After several months of reading I „finally“ finished “The Top Five Regrets Of The Dying”.
I’m sitting in the garden, the sun is shining in my face, it’s pleasant 26 degrees Celsius outside and I’m happy.
If there’s one book that changed my thinking the most then it’s this one.
“The Top Five Regrets Of The Dying” definitely belongs to the kind of books you have to read slowly.
Unlike novels I can’t devour those books.
Every paragraph is thought-provoking and most of the time I am not capable of reading a whole chapter.
I felt like being in school again: After I started reading I started marking passages and sentences that seemed important to me. In the end the whole book was yellow.
The book was written by the Australian Bronnie Ware who works as an author, songwriter and singer. After she worked as a bank employee for several years, she decided to go abroad.
Afterwards she worked as a palliative nurse for eight years. On her blog “Inspiration and Chai” she documented her experiences and wrote the article „The Top Five Regrets of the Dying“.
This article went viral and achieved millions of readers.
After this article she got the idea of the book which was published in 2012 under the title „The Top Five Regrets of the Dying. A Life Transformed by the Dearly Departing“ by Hay House Australia Pty. Ldt.
Beside four introductory and finishing chapters the book is divided in five regrets with each three subchapters.
The first regret bears the title “I wish I’d had the courage to live a life true to myself, not the life others expected to me.”
How often do you hear Be yourself, Listen to your heart or It doesn’t matter what others think of you?
But how often do we implement this advice? Are we really listening to our heart? Are we really ourself without feigning? Aren’t we often behaving differently because we think of what others might think? I think yes. Worse luck!
But we have to visualize that it is OUR life. Not the one of our partner, our parents, friends or neighbors. No, it is ours. We don’t have to prove anything to anyone – only to ourself.
Bronnie Ware worked in a bank for several years but she wasn’t happy at all. Although she was really successful in what she was doing, she didn’t lead the life she wanted but the way how she was expected to. Fortunately, she resigned and followed more her heart.
Years later she met Grace, one of her favorite palliative patients. Also Grace led a life how others expected her to live it.
After more than 50 years of marriage, she still dreamed of being free and independent of her tyrannical husband. She wanted to travel and lead a happy life.
After her husband had to go into a retirement home and she seemed to have the desired freedom, she became terminally ill and wasn’t able to live her dreams.
She was sad and angry at herself and accused herself for not had having the courage to be independent and strong.
Now, on her deathbed it’s too late.
That’s why she wants to share her knowledge and said to Bronnie she should promise a dying woman to stay true to herself and to be brave enough to live the way she wants it no matter what other people say.
Within a few pages Grace’s wise words are repeated several times. And eve right before her death she asked Bronnie if she remembered their promise to follow her heart.
These words really touched me and made me think about it further.
Even if it’s difficult – which is really silly when we think about it because it should be natural– we have to be true to ourselves.
In the end, it matters, how we lived our life, if it was happy and if we are satisfied with it.
There is no point in changing our personality for someone else and we should not life how others expect us to live it.
Maybe we should take YOLO (you only live once) more seriously and visualize that we really live only one life. It is up to us. We can decide what we are making out of life.
In the second last chapter Bronnie boils her thoughts to the first regret down and says: The heart leads to happiness, not the mind. By overcoming the mind and giving up any expectations, you can hear your heart. If you have the courage to follow it, you will find true happiness.
The happy life wants you as much as you want the happy life.
Life is too short to watch it pass only because you’re afraid. Most of the time you are able to overcome this fear.
The most heard lament was the one not have been true to themselves.
You need a lot of strength and honesty to be the person you really are.
But you will need the same strength lying on your deathbed and have to admit that you wish you have lived differently.
We all do not know when our time has come but this time will come. Therefore, I hope that we will not be like Grace but instead that we can say we lived the life we wanted it.
So listen to your heart and be yourself.
The second regret has the title “I wish I hadn’t worked so hard.” This advice was from John.
John had a good job. Even though he didn’t like his job very much he enjoyed the status his job gave him. He liked the reputation he had in society and among his friends. The pursuit of the next deal was like an addiction to him.
When John was finally retired, he wanted to make their long-desired journeys with his wife. Unfortunately, he got ill and died. Only now he realized that if you want to have more property, more recognition and more success, you are prevented from the really good things in life.
Also Pearl, who was terminally ill, realized that we have to be happy about what we have and that we have to face our challenges. If you have reached this perspective of life, you will receive a lot.
And even Confucius said „Choose a job you love an you will never have to work a day in your life.“
Ever since I came across this quote I bear it in my mind. A friend of mine once said to me that you never find a job which you like 100%. If you’re happy with it to about 60% then it’s worth it.
I also bear that “quote” in my mind. It made me sad but at the same time motivating because I couldn’t share that though at all.
Although I am a perfectionistic person, I do not believe in perfection. (I know, this might sound contrary) There are downsides in almost everything. That’s why I think there’s no job you like 100%.
Maybe there’s this little one percent you don’t like.
Well, at the moment I’m not yet active in the „real“ working life but I hope to find or create a job that makes me happy.
Pearl continued my thought and said to Bronnie: If we do a work that we love, it doesn’t feel like work. It’s a natural extension of ourselves.
Pearl also said that there’s too much value placed on money. Of course, money is important and nothing would work without it. But on the deathbed it doesn’t matter how much you had or have.
Material things become totally unimportant and what matters most is the life you lived.
A lot of people recommended me to learn a trade with a high income. But I’ve never intended to be a doctor or lawyer. I definitely wouldn’t be happy with it.
And again, it’s important to listen to your heart and do things with passion.
To turn your hobby into your profession – who doesn’t want to do this?
Pearl said: Money is misinterpreted. People keep doing the wrong jobs because they think they can’t earn money by doing what they love. But it’s the other way round. If you truely love what you’re doing, you’re able to open yourself to the cash flow and you’re a happier person.
And I think she’s right.
Another passage I marked yellow was Bronnie’s conclusion near the end of the book.
She said dying people know that the real human value is independent of their property.
At the end of life, belongings are meaningless. They don’t think about what other people think of them or what they achieved in life either.
On the book’s blurb Stern says: It’s a book that should be a lesson for the living.
I think they’re right.
The third regret, “I wish I’d had the courage to express my feelings”, said 44-year-old Jude.
Also Jude had to die. In these chapters, we are presented that it can’t be taken for granted to live a long life. Nobody of us knows when we have to die.
Bronnie gets to the heart of it by saying: The assumption that we can live eternally – or at least up until old age – is to be blamed for our shock and desperation if a young person dies.
That’s why we shoud have the courage to express our feelings. Now.
If you’re done with reading this article, I recommend you to flip your laptop shut or cell phone and go to the people that matter to you – and tell them. You don’t know how long you have them. No matter how they will be reacting, no matter if they value your honesty or if they react differently than you expected. I wish for all of us that we do not have to bewail that regret.
Actually, everything is about being yourself. And that requires courage. A lot.
Sometimes it’s necessary to dissolve old thought patterns to change your thinking fundamentally.
Often, meditation helps. At least, that’s Bronnies method. New thought patterns will free you from your past and give you strength.
Bronnie said that people didn’t always like it but she had to be the person she was now and not the one people were used to and expected her to be.
To sum up, she says that courage and sincerity are always rewarded and every relationshop will get on a new, healthier level. Harmful ones will disappear. So no matter how it turns out – you will win something.
I think everyone can identify with the fourth regret (“I wish I had stayed in touch with my friends.”)
No matter if we experienced it on our own or someone in our friends or family circle.
Having friends is an essential thing in life. And with friends I mean real friends.
We have many superficial friendships. But a lot of them aren’t for a life time. And that’s why we get more lonely the older we get.
Also Bronnie’s patent Elizabeth realized that the word “friends” is often used superficial and that there are different levels of friendship.
A fierce friend is the one who stays by your side when you’re having the worst time of your life – and there are not many of them.
Elizabeth says it’s about having the right friends for the right occasion. I agree.
I guess all of us made the experience that you can do certain things with certain people – and other things with other people.
Bronnie tells a story of such a situation: With her new friends she went on a hike to a mountain top. In the evening they enjoyed a meal with the cozy shine of a lantern.
After that, the others went to bed. Bronnie didn’t want to and spent the next two hours with writing. In the distance she heard church bells and cows.
She smiled and was happy. However, she missed her old friends and came to realize that it was the perfect night but with the wrong people.
Bronnie’s patient Elizabeth gave her to take along that she has to look after her friends and where they are at the moment.
Friendships have to be nurtured. Bronnie heard a lot how important friends are. It is normal that some friendships fall apart but in the end everything will be about love and relationships. Therefore, it’s important to keep contact in the first place.
Don’t you have some friends that you haven’t seen in a longer time? In a few years or decades you will be thankful to have kept in touch. So, look for their phone numbers and call or write them.
Recently, I met my old friends from kindergarten. Even though everyone of us changed in a way and will go their own way, it’s always nice to see each other after a long time and to chat a bit. You won’t regret it.
The fifth regret is called “I wish I had let myself be happier.”
Even though it’s difficult and we don’t want to believe it – being happy is a decision we can make on our own. We do not only have the possibility to decide if the day is going to be great after waking up. We have this possibility every moment.
Everyone goes though difficult times but the way we handle it is up to us.
Bronnie realized this and said: Sometimes we have to make a conscious effort to be happy.
It is a decision and she tries to choose happiness everyday. It’s a question of perspective and we have the ability of what we want to focus.
Bronnie’s patient Cath told she learned from everything in her life. She didn’t regret the way she lived but she wished she had let herself be happier.
Many people do not know how lucky they are. We take things for granted and therefore, they loose in value. If we appreciate what we have we will be happier human beings.
A hot bubble bath or the singing birds outside – often we aren’t aware that these moments will be gone and we won’t be able to experience them.
Cath faded away and she saw every new day as a gift. Only now she saw the incredible beauty every day offers.
In the last chapter of the book, Bronnie tells a little story or an allegory to show that we are responsible for ourselves and we have the possibility to make our inner light shine.
“The Top Five Regrets Of The Dying” is one of absolute favorite books because it has taught me soo much.
But the best thing to do is reading it by yourself.
I bet you gonna love it!
Was für ein Buch!
Nach mehreren Monaten Leserei, habe ich es „endlich“ geschafft, „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ zu beenden.
Ich sitze draußen im Garten, die Sonne scheint mir ins Gesicht, es ist angenehme 26,2 Grad und ich bin glücklich.
Wenn es ein Buch gibt, das mein Denken am meisten geändert hat, dann ist es dieses.
„5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ gehört definitiv zu der Art von Büchern, die langsam gelesen werden müssen.
Im Gegensatz zu einem Roman, kann ich solche Bücher nicht verschlingen.
Jeder Absatz regt Nachdenken an, sodass ich es persönlich meist gar nicht schaffe, ein ganzes Kapitel an einem Stück zu lesen.
Ich fühle mich fast wie in der Schule:
Nach einigen Kapiteln habe ich damit begonnen, wichtige Passagen oder Sätze, die mir sehr wichtig erscheinen zu markieren und am Ende ist fast das ganze Buch gelb.
Geschrieben wurde es von der Australierin Bronnie Ware, welche als Autorin, Songwritern und Sängerin arbeitet. Nachdem sie einige Jahre als Bankangestellte arbeitete, zog es sie in die weite Welt. Anschließend arbeitete sie acht Jahre als Palliativkrankenschwester. Auf ihrem Blog „Inspiration and Chai“ hielt sie ihre Erfahrungen fest und schrieb den Artikel „The Top Five Regrets of the Dying“. Dieser verbreitete sich schnell und erzielte Millionen Leser. Daraus entstand die Idee zum Buch „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“, welches 2012 unter dem Titel „The Top Five Regrets of the Dying. A Life Transformed by the Dearly Departing“ im Verlag Hay House Australia Pty. Ldt. erschien.
Neben vier einleitenden und endenden Kapiteln, ist das Buch in die fünf Versäumnisse mit jeweils drei Unterkapiteln eingeteilt.
Versäumnis 1 trägt den Titel „Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mir selbst treu zu bleiben, statt so zu leben, wie andere es von mir erwarten.“
Wie oft hört man Sei du selbst, Hör auf dein Herz oder Es ist egal, was die anderen von dir denken?
Aber wie oft wird dies wirklich umgesetzt? Hören wir wirklich auf unser Herz? Sind wir wirklich immer wir selbst, ohne uns zu verstellen? Verhalten wir uns nicht oft anders, weil wir denken, was andere von uns denken könnten? Ich denke schon. Leider.
Doch dabei müssen wir uns wirklich vor Augen führen, dass es UNSER Leben ist. Nicht das von unserem Partner, unseren Eltern, Freunden oder Nachbarn. Nein, es ist unser Leben. Wir sollten keinem etwas beweisen oder Recht machen müssen – nur uns selbst.
Bronnie Ware hat jahrelang in einer Bank gearbeitet, doch glücklich war sie nicht. Wie kaum jemand anderes in ihrem Alter hatte sie auf vielen verschiedenen Posten gearbeitet und war erfolgreich. Dennoch führte sie nicht ein Leben, das sie wollte, sondern eins wie andere es von ihr erwarteten.
Zu ihrem Glück kündigte Bronnie jedoch und folgte mehr ihrem Herzen.
Jahre später traf sie auf Grace, eine ihrer liebsten Palliativpatienten. Auch diese führte ein Leben, wie man es von ihr erwartete. Nach mehr als 50 Jahren Ehe, träumte sie dennoch davon, unabhängig von ihrem tyrannischen Mann zu leben, zu reisen und ein glückliches Leben zu führen. Nachdem ihr Mann ins Heim kam und Grace anscheinend die gewünschte Freiheit gefunden hatte, wurde sie unheilbar krank und konnte ihre langgewünschten Träume nicht mehr ausleben. Wütend und traurig zugleich warf sie sich vor, nicht den Mut gehabt zu haben, selbstständig und stark zu sein. Nun, am Sterbebett, ist es zu spät.
Daher möchte sie wenigstens ihre Erkenntnis weitergeben und sagte mehrmals zu Bronnie: „Versprechen Sie dieser sterbenden Frau, dass Sie sich selbst immer treu bleiben, dass Sie mutig genug sein werden, so zu leben, wie Sie es sich wünschen, egal, was andere dazu sagen.“
Innerhalb weniger Buchseiten, werden Grace’s weise Worte mehrmals wiederholt. Und auch kurz vor ihrem Tod fragte sie Bronnie, ob sie sich noch an ihr Versprechen, dem Herzen treu zu bleiben, erinnern könne.
Diese Sätze haben mich sehr berührt und wirklich zum Nachdenken gebracht. Auch wenn es uns schwer fällt – was eigentlich total absurd ist, weil es selbstverständlich sein sollte– sollten wir uns selbst treu bleiben. Am Ende des Lebens kommt es darauf an, wie wir selbst gelebt haben, ob wir ein glückliches Leben hatten und damit zufrieden sind. Es bringt nichts, sich für andere zu verbiegen und nach den Erwartungen der anderen zu leben.
Vielleicht sollten wir YOLO (you only live once) viel ernster nehmen und uns wirklich vor Augen führen, dass wir nur einmal leben. Wir haben es in der Hand. Wir selbst können bestimmen, was wir aus unserem Leben machen.
Im vorletzten Kapitel bringt Bronnie ihre Gedanken zum „Ersten Versäumnis“ noch einmal auf den Punkt und sagt: „Das Herz führt einen zur Freude, nicht der Verstand. Indem man den Verstand überwindet und jede Erwartungshaltung aufgibt, kann man sein Herz hören. Wenn man den Mut hat, ihm auch zu folgen, findet man zum wahren Glück. (…) Das glückliche Leben will einen so sehr, wie man selbst das glückliche Leben will. (…) Das Leben ist zu kurz, um ihm einfach beim Verstreichen zuzusehen, aus einer Angst heraus, die man durchaus bewältigen könnte, wenn man sich ihr Stelle würde.“
Die Klage, die Bronnie am meisten von ihren Patienten hörte, war die, sich selbst nicht treu gewesen zu sein. Man benötige viel Kraft und Ehrlichkeit, die Person zu sein, die man wirklich ist. Doch „genauso viel Kraft wird es kosten, auf dem Sterbebett zu liegen und zuzugeben, dass man wünschte, man hätte anders gelebt.“
Wir alle wissen nicht, wann unser Tag gekommen ist, aber irgendwann wird es soweit sein. Ich hoffe daher, dass es uns nicht so wie Grace ergehen wird und wir stattdessen sagen können, dass wir unser Leben so gelebt haben, wie wir es wollten. Also hör auf dein Herz und sei Du selbst.
Das zweite Versäumnis trägt den Titel „Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet. Dieser Rat kam von John. John hatte einen guten Posten. Zwar mochte er seine Arbeit nicht so sehr, jedoch „genoss er (…) seinen Status, den seine Arbeit ihm verlieh. (…) Er mochte die Rolle, die er dadurch in der Gesellschaft und bei seinen Freunden spielte (und) die Jagd nach dem nächsten großen Deal war eine Art Sucht für ihn geworden.“
Als John nun endlich in Rente war und mit seiner Frau die langersehnten Reisen verwirklichen wollte, wurde sie krank und verstarb. Erst jetzt begriff er, dass man durch das ständige Verlangen nach mehr Besitz, Anerkennung und Erfolg von den wahren Dingen im Leben abgehalten wird.
Auch die unheilbar kranke Pearl kam zur Erkenntnis, dass wir nur uns selbst etwas schuldig sind und wir „unseren Hintern hochkriegen (müssen), uns über das zu freuen, was wir haben und uns unseren Herausforderungen (…) stellen (müssen). Wenn man das Leben aus dieser Perspektive angeht, dann wird man reich beschenkt.“
Bereits Konfuzius sagte „Wähle einen Beruf, den Du liebst und Du brauchst keinen Tag im Leben mehr zu arbeiten.“ Seit ich dieses Zitat gehört habe, habe ich es in meinem Hinterkopf und denke oft daran. Eine Bekannte sagte mal zu mir, dass man nie eine Arbeit finden wird, mit der man 100% zufrieden ist. Wenn eine Arbeit einem zu 60% gefalle, sei es schon etwas Wert. Auch dieses „Zitat“ habe ich nicht vergessen. Es hat mich traurig gemacht und zugleich motiviert, da ich diesen Gedanken überhaupt nicht teilen konnte.
Obwohl ich eher perfektionistisch veranlagt bin, glaube ich nicht an Perfektion (etwas gegensätzlich, ich weiß). Alles hat seine Schattenseiten. Daher denke ich, gibt es auch keine Arbeit, die einem 100% gefällt. Es wird immer 1% Prozent geben, der nicht so schön ist.
Nun bin ich noch nicht im wirklichen Arbeitsleben drin, jedoch hoffe ich, eine Arbeit zu finden bzw. zu kreieren, die mich glücklich macht.
Pearl führt meine Gedanken fort und sagte zu Bronnie: „Wenn wir eine Arbeit machen, die wir lieben, fühlt es sich nicht wie Arbeit an. Es ist einfach nur eine natürliche Verlängerung unserer selbst.“
Auch sagte sie, dass viel zu viel Wert auf Geld gelegt wird. Geld ist natürlich wichtig und ohne es würde nichts funktionieren, aber am Sterbebett ist es schließlich egal, wie viel man hat oder hatte. Da wird Materielles plötzlich unwichtig und es zählt wiederum einmal nur das Leben, was wir erlebt haben.
Wie oft wurde mir geraten, lieber einen Beruf erlernen, bei dem man viel verdient. Doch ich hatte es nie vor Ärztin oder Juristin zu werden. Damit wäre ich sicher nicht glücklich geworden.
Auch hier kommt es wieder darauf an, auf sein Herz zu hören und Dinge mit Leidenschaft zu tun.
Sein Hobby zum Beruf machen – Wer möchte das nicht?
Pearl sagte: „Geld wird so missverstanden. Es hält die Leute ewig in den falschen Jobs, weil sie glauben, dass sie kein Geld machen können, wenn sie tun was sie lieben. Dabei kann es genau andersrum sein. Wenn man absolut liebt, was man tut, kann man sich dem Fluss des Geldes besser öffnen, denn man ist viel stärker von seiner Arbeit absorbiert und viel glücklicher als Mensch.“
Und damit wird sie Recht haben.
Ebenfalls gelb markiert und mit einem Ausrufezeichen am Rand versehen, habe ich Bronnies Zusammenfassung gegen Ende des Buches. Sie sagt, dass Sterbende wissen, dass „der wahre Wert eines Menschen unabhängig von seinem Besitz“ ist. Besitztümer sind am Ende des Lebens bedeutungslos. „Was andere Leute von ihnen denken oder was sie materiell erreich haben (…) kommt ihnen nicht einmal mehr in den Sinn.“
Auf dem Klappentext des Buches schreibt Stern „Ein Buch, das uns Lebenden eine Lehre sein sollte.“ und ich finde, damit haben sie Recht.
Das dritte Versäumnis, „Ich wünschte ich hätte den Mut gehabt, meinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen“, kam von der 44-jährigen Jude. Auch sie musste bald sterben.
In diesen Kapiteln wird einem wirklich vor Augen geführt, dass es nicht selbstverständlich ist, lange zu leben. Keiner von uns weiß, wann wir sterben werden. Bronnie bringt es ziemlich gut auf den Punkt, wenn sie sagt: „Die Annahme, dass wir alle ewig leben können – oder zumindest bis ins hohe Alter –, ist daran schuld, dass wir so schockiert und verzweifelt sind, wenn ein junger Mensch stirbt.“
Wir sollten daher den Mut haben, unseren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Und zwar jetzt.
Wenn Du diesen Artikel zu Ende gelesen hast, klappe am besten Deinen Laptop zu oder schalte dein Handy aus, gehe zu den Menschen, die Dir wichtig sind und sag es ihnen. Du weißt nicht, wie lange sie noch bei Dir sind. Egal, wie sie reagieren werden, egal ob sie deine Ehrlichkeit schätzen oder sie anders reagieren, als Du es Dir erhofft hast. Ich wünsche mir für jeden von uns, dass wir an unserem Sterbebett dieses Versäumnis nicht beklagen müssen.
Eigentlich geht es auch hier wieder darum, man selbst zu sein. Und das erfordert Mut. Viel Mut. Manchmal ist es erforderlich jahre- oder jahrzehntelang eingeübte Denkmuster aufzulösen, um sein Denken von Grund auf zu ändern. Oft hilft dabei Meditation, wie Bronnie auch die Erfahrung gemacht hatte. Die neuen Denkmuster werden einen von der Vergangenheit befreien und Kraft geben. „Das gefiel den anderen nicht immer, aber ich musste die sein, die ich jetzt war, und nicht die Person, die die Leute gewöhnt waren und deswegen auch erwarteten“, so Bronnie.
Zusammenfassend sagt sie, dass Mut und Aufrichtigkeit immer belohnt werden und dadurch jede Beziehung „auf eine ganz neue, gesündere Ebene gestoßen (wird)“ und schädliche Beziehungen sogar verschwinden. Egal, wie es ausgeht – man hat etwas gewonnen.
Ich denke mit dem vierten Versäumnis („Ich wünschte, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden gehalten“) kann sich jeder irgendwie identifizieren. Egal ob wir es selbst erlebt haben oder es von unserem Familien- oder Bekanntenkreis hören. Freunde zu haben ist das A und O im Leben. Und damit meine ich wirkliche Freunde. Bekannte und lockere Freundschaften hat man viele. Aber diese bleiben oft nicht ein Leben lang und daher kommt es oft dazu, dass man einsam ist, je älter man wird. Auch Bronnie’s Patientin Elizabeth erkannte, dass man das Wort „Freunde“ häufig oberflächlich benutzt und dass es verschiedene Niveaus von Freundschaften gibt. Ein wahrer Freund sei der, der mit einem den schlimmsten Schmerz durchstehen kann – und davon gebe es nicht viele.
Elizabeth meinte, dass es darum gehe, die richtigen Freunde für die richtige Gelegenheit gebe. Da stimme ich ihr voll zu.
Ich denke jeder hat die Erfahrung gemacht, dass man mit bestimmten Leuten bestimmte Sachen machen kann – mit anderen wiederrum nicht.
Auch Bronnie berichtet von solch einer Situation. Mit neuen Freunden machte sie eine Wanderung zu einem Berggipfel, wo sie abends gemütlich bei Laternenschein zusammen aßen. Die anderen gingen ins Bett, sie wollte jedoch noch nicht und verbrachte die nächsten zwei Stunden mit Schreiben. In der Ferne hörte sie Kirchenglocken und Kühe. Sie lächelte und war glücklich. Trotzdem vermisste sie ihre alten Freunde und kam zu der Erkenntnis, dass es „die perfekte Nacht – aber mit den falschen Leuten” war.
Bronnie’s Patientin Elizabeth gab ihr mit auf den Weg, dass sie dafür sorgen soll, dass sie immer weiß, wo ihre Freunde gerade sind.
Freundschaften müssen gepflegt werden. Wie wichtig Freunde sind, bekam Bronnie sehr oft zu hören. Es ist normal, dass sich einige Freundschaften verlieren, doch am Ende gehe es nur noch um Liebe und Beziehungen. Daher ist es wichtig, den Kontakt gar nicht erst abreißen zu lassen.
Gibt es nicht auch bei Dir noch Freunde, die Du länger nicht mehr gesehen hast? In ein paar Jahren oder Jahrzehnten wirst Du dankbar sein, den Kontakt nicht abgerissen zu haben. Also suche nach ihren Nummern, ruf sie an oder schreib ihnen.
Erst neulich hatte ich ein Treffen mit meinen Kindergarten Freundinnen. Auch wenn sich jeder und uns verändert hat und seine eigenen Wege gehen wird, ist es schön, sich nach langer Zeit mal wieder zu sehen und sich auszutauschen.
Du wirst es nicht bereuen!
Das fünfte Versäumnis trägt den Titel „Ich wünschte, ich hätte mir mehr Freude gegönnt.“
Auch wenn es oft schwer fällt und wir es kaum glauben wollen – Glücklichsein ist eine Entscheidung, die wir selbst treffen können. Nicht nur morgens nach dem Aufstehen haben wir die Wahl zu entscheiden, ob heute ein glücklicher Tag werden soll oder nicht. Wir haben jeden Moment die Möglichkeit, uns bewusst für das Glück zu entscheiden.
Jeder von uns macht schwere Zeiten durch, doch wie wir mit der Situation umgehen, hängt einzig und allein von uns selbst ab.
Bronnie hat es erkannt und sagte: „Manchmal muss man sich bewusst anstrengen, um glücklich zu sein.“ Es ist eine Entscheidung und sie versuche, sich jeden Tag dafür zu entscheiden. Alles ist eine Frage der Perspektive und „wir können uns selbst aussuchen, woraus wir unseren Blick richten.“
Bronnie’s Patientin Cath erzählte, dass sie aus allem was wie erlebt, gelernt hatte und ihr daher nicht leid tat, wie sie gelebt hatte. Dennoch wünschte sie sich, mehr Glück und Freude gegönnt zu haben.
Viele Menschen wissen gar nicht, wie gut es ihnen geht. Wir nehmen Sachen als selbstverständlich und daher verlieren sie ihren Wert. Wenn wir uns wirklich klar machen, was wir alles haben und wofür wir dankbar sein können, werden wir automatisch glücklicher.
Ein heißes Schaumbad oder die singenden Vögel draußen – oft sind wir uns nicht bewusst darüber, dass wir solche Momente irgendwann nicht wieder erleben werden können.
Die immer schwächer werdende Cath sah nun jeden Tag als ein Geschenk und sah nun erst „die unglaubliche Schönheit, die uns jeder Tag bietet.“
Im letzten Kapitel des Buches erzählt Bronnie eine kleine Geschichte bzw. ein Gleichnis, um zu verdeutlichen wie sehr wir für uns selbst verantwortlich sind und dass wir jeder die Möglichkeit haben, unser inneres Licht zum Leuchten zu bringen.
„5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ gehört zu meinen absoluten Lieblingsbüchern, da es mir unendlich viel gelehrt hat.
Aber am besten, Du liest es einfach selbst.
Ich wette, Du wirst es lieben.